Category

IoT Garage (Internet of Things)

ESP32 Start: WLAN und IoT Hub Kommunikation
Für die Microsoft Azure Beispiele werde ich in Zukunft den Espressif ESP32 und das MXChip AZ3166 IOT Developer Kit Board verwenden. Der Grund ist, dass der Azure IoT Hub Support (/MQTT Prokotoll Implementierung) für den ESP32, aber vor allem für den MX Chip, viel robuster und in der Anwendung und Programmierung viel einfacher ist. Zudem ist der ESP32, genauso wie der MXChip AZ3166, Azure Zertifiziert!
Apache Kafka Installation auf Microsoft Windows
Ich zeige euch wie man Apache Kafka für einfache Entwicklungszwecke auf einem Microsoft Windows Server 2019 installiert.
IoT Garage Blogartikel Serie
IoT Geräte (Internet of Things) sind heute allgegenwärtig und die Einsatzszenarien sind nahezu unendlich. Für jeden Zweck gibt es das passende IoT Gerät oder den Sensor der das Gerät mit den gewünschten Daten versorgt. Ich selber bin gelernter Elektroniker, komme ursprünglich aus der Softwareentwicklung und meine Fokusthemen seit Jahren sind Data & Analytics und AI. Also was liegt näher als das Thema IoT vollumfänglich vom Gerät bis zur Endanwender-Lösung zu betrachten?
Einen Azure IoT Hub erstellen
Der Azure IoT Hub ist ein in der Microsoft Azure Cloud gehosteter Managed Service. Es stellt den zentralen Message Hub für die bi-direktionale Kommunikation zwischen der IoT-Lösung und dem IoT Gerät dar. Unterstützt wird die Gerät-zu-Cloud als auch die Cloud-zu-Geräte Kommunikation.
Ein IoT Gerät im Microsoft Azure IoT Hub erstellen
Damit IoT Gerät mit dem Azure IoT Kommunizieren können, müssen sie zuerst im IoT Hub erstellt werden. In diesem Artikel zeige ich euch wie man ein IoT Gerät im IoT Hub erstellt.
Ein Microsoft Azure Speicherkonto erstellen
Damit wir die IoT Daten persistieren können, verwenden wir einen Data Lake Gen 2. Um einen Data Lake erstellen zu können, benötigen wir ein Azure Speicherkonto.
Nachrichtenrouting vom IoT Hub in einen Data Lake einrichten
Ein Nachrichtenrouting im IoT Hub ermöglicht es, Nachrichten von den Geräten in die Cloud zu senden. Das Ziel kann dabei Azure Storage, Azure Event Hubs oder ein Azure Service Bus sein. Zudem werden wir mit einem simulierten Gerät Daten an diesen IoT Hub senden und auch aus dieser wieder die gesendeten Daten auslesen.
Ein IoT Gerät in C# simulieren und den IoT Hub testen
Wir werden mittels eines in C# simulierten Gerätes sowohl den IoT Hub als auch das Nachrichtenrouting in dem Data Lake testen. Somit stellen wir sicher, dass die ersten Komponenten in Azure sauber funktionieren und von aussen ansprechbar sind. So können wir grundsätzliche Fehler frühzeitig ausschließen.
Starten mit dem ESP8266 und verbinden mit dem WLAN
Der ESP8266 von Espressif Systems (Shanghai) ist ein programmierbarer WLAN-SoC mit UART- und SPI-Schnittstelle und integriertem TCP/IP Stack. Die Datenerfassung mit Hilfe von Sensoren und die Kommunikation mit der Cloud gelingt mit dem ESP8266 sehr einfach. Doch bevor wir irgendetwas in die Cloud senden können, müssen wir uns mit dem Internet verbinden!